home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung für den UHR-EINSTELLER v1.X ST
- ----------------------------------------
-
- I.) Einleitung
- Das Programm, im Folgenden U-E genannt, wurde, bezogen auf die Version
- 1.2, am 16.04.1986 von dem Programmierer MABA fertiggestellt.
- Es ist als ein freies Programm (Public Domain) gedacht, und kann von
- von jedem beliebig weiterkopiert werden.
- Wem jedoch dieses Programm gut gefällt, und der noch weitere dieser
- freien Programme ergattern will, der sollte doch eine kleine Spende
- von vielleicht DM 5,- abgeben können. Und hier die Adresse, an die Ihr
- euch in diesem Falle wenden könnt:
- Martin Backschat
- Bergstr. 16
- 8071 Hepberg
- SOFTWARE FOUNDATION
- Abt. FreeSoft
-
- Für die Interessierten, hier ein KLEINER Auszug der bisher verfügberen
- freien Programme:
- - MB Puzzle (Puzzle als Desk-Acc)
- - MaxiTrack (max 415/830 KB pro Disk)
- - SmallMON (Maschinenmonitor u.A. als
- Desk-Acc)
- - Uhr-Einsteller (dieses Prg. hier)
- - SmallWORD (Textverarb.)
- - ...
-
-
- II.) Funktion/Aufgabe
- U-E ist dafür gedacht, bei einem Systemstart automatisch die Uhrzeit
- aufdringlich und unausweichlich, aber für den Anwender komfortabel
- abzufragen, und dann entsprechend sekundengenau zu setzen.
- Am besten ist es also, Sie kopieren das Programm auf die System-Disk-
- ette in den AUTO-Ordner. Nun wird es automatisch (Endung MUSS .PRG
- sein!) vom Booter gestartet...
- Natürlich kann man U-E auch als normales File starten, also mit dem
- bekannten Doppelklick!
-
-
- III.) Ablauf
- Nach dem Start ist der Cursor auf die Zehnerstunde positioniert.
- Sie können nun
- a) eine Ziffer 0-9 drücken, um diese einzustellen, und
- den Cursor um eine Position weiter zu schieben (in
- diesem Fall auf die Einerstunden)
- b) den Punkt betätigen, um klarzustellen, daß Sie das
- nächste Feld (hier die Minuten) editieren wollen,
- und die Stunden abgeschlossen haben
- c) die BACKSPACE-Taste, um eine erneute Änderung einer
- vorher eingestellten Stelle (Stunde,Zehnerminute..)
- ausführen zu können
- d) die RETURN-Taste, um die Zeit einzustellen, und
- zum Datum zu wechseln
-
- Nach der Betätigung der RETURN-Taste positioniert der Cursor auf das
- Eingabefeld des Datums, wobei alle obigen Befehle ihre Gültigkeit be-
- halten.
-
-
- IV.) Verändern des Programms
- Um den Benutzer die Möglichkeit zu gewähren, das Programm auf seine
- individuellen Wünsche einzustellen (z.B. automatisches Init. des
- Druckers, oder Ändern der Bildschirmfarben, oder Ändern des Eingabe-
- feldmusters,...), wird der Assembler-Sourcekode dokumentiert mitge-
- liefert. Dieser sollte auf jedem läufigen Assembler ohne Schwierig-
- keiten zum Laufen zu bringen sein. Der Vollständigkeit halber sei
- hier erwähnt, das der Sorce-Kode mit dem OMIKRON-Assembler entwickelt
- wurde.
-
-
- V.) Grüße des Autors
- Da ich prinzipiell ablehne, im Programm selbst Grüße zu implementieren,
- habe ich mich entschlossen, hier, wo keiner was dagegen hat, meine,
- für die meisten unintressanten, Grüße an Bekannte zu äußern.
-
- Also, hiermit grüsse ich:
-
- Christian Becker as a special guest and new friend
- Stefan Husch as an old friend
- Thomas Kemp as the author of the really good OM-Assembler
- Wolfgang Jung as another insider of the INGOLSTADTIAN-computer scene
- Ruppert Kaiser as another insider of the INGOLSTADTIAN-computer scene
- Stefan Engelhardt as another ATARI-User
-
- and especially
-
- Frank Thomas as a helpful author
- ə